Unsere Internetseiten verwenden für die Dauer Ihres Besuches Cookies, die Ihnen bestmögliche technische Funktion ermöglichen. Durch das Klicken auf „Annehmen“ erklären Sie sich damit einverstanden. Nach Verlassen dieser Internetseiten sowie Schließen des Internet-Browsers werden diese Cookies wieder gelöscht.
Sie können auch das verwenden jeglicher Cookies verweigern. Klicken Sie hierzu auf „Alle Ablehnen“. In diesem Fall werden einige Annehmlichkeiten während des Besuchs dieser Internetseiten leider nicht funktionieren.
Ostbense an der L5 Nr. 3
26427 Neuharlingersiel
Telefon04974 251
Mobil0151 50550242
Email
Clipart-Grafik

Foto-Stories vom Reiterhof (Blog)

Gutes Futter ist für die Pferdegesundheit das A&O

Qualität muss unbedingt sein!

Nicht nur für unsere Allergiker-und Luftkurpferde sondern auch für unsere eigenen Pferde ist die Fütterung von gutem Grundfutter von oberste Priorität. Darum nehmen  wir die Produktion unserer Heulage vom Zeitpunkt des Mähens bis hin zum Pressen und wickeln der Rundballen selbst in die Hand. Wir nutzen (sofern das Wetter uns nicht einen Strich durch die Planung macht) den bestmöglichen Schnittzeitpunkt aus, um die für Pferde unbedingt benötige Qualität herzustellen. Der Optimale Zeitpunkt ist für uns in der Blütezeit der Pflanzen in etwa Anfang/Mitte Juni um einen Rohfasergehalt von mehr als 27% zu erzielen. Hiermit gewährleisten wir eine gute Kautätigkeit der Pferde. Das Gras wird nach dem Mähen mehrfach gewendet und ca Tag bevor es Heu wäre gepresst. Somit bleibt etwas Feuchtigkeit erhalten, was eventuellen Blütenstaub binden wird. Beim Pressen arbeiten wir mit einer Presswickelkombination um den fertig gepressten Heulageballen schnellstmöglich gewickelt zu bekommen. Dies ist wichtig, da die Gärung sofort nach Luftausschluss beginnt und ein nichtgewickelter Ballen bereits am nächsten Tag schon deutlich warm wäre. Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle Ballen, die an einem Tag gepresst und gewickelt wurden auch sofort vom Land zum Lagerplatz transportiert werden. Dies ist eine große logistische Herausforderung, wo alle Hand in Hand arbeiten und auch weite Strecken überbrückt werden müssen. Hiermit werden Schäden vom Wild oder Vögeln (Krähen) vorgebeugt, bevor z.B. die Krähen Löcher in die Folie picken. Auch ist es wichtig, dass der Ballen möglichst schnell gelagert wird und nicht weiter bewegt wird, damit er in Ruhe seinen Gärprozess beginnen kann. 
Auch im Lager werden die Ballen mit einem großen Netz zum Schutze vor den Krähen abgedeckt. Die Milchsäuregärung ist nach ca.6 Wochen abgeschlossen und ab diesem Zeitpunkt können die Ballen verfüttert werden. 

 


Wir produzieren auch Ballen für den Verkauf. Diese werden auch erst nach Beendigung der Gärung an die Kunden ausgeliefert um Qualitätseinbussen zu vermeiden. Die Verkaufsballen werden hauptsächlich per lkw durch halb Deutschland geliefert. 

Falls Interesse an Verkaufsballen besteht schreiben Sie uns gerne eine Mail für mehr Informationen dazu. 

Inspirationen

Hofleben, Reiten, Kurpferde, Ernte

Dieser Blog geht quer Beet um immer verschiedene Bereiche unseres Hofes, um euch immer an den aktuellen Geschehnissen auf dem Hof teilnehmen zu lassen. 


 
 
 
 
 
 


Der Herbst ist da - Oktober 2025

Aktuell ist der bunte Herbst eingezogen. Die Pferde haben nun mehrere Möglichkeiten sich aufzuhalten. Entweder sie genießen den Gang auf die Weide, oder aber sie halten sich im Offenstall auf um dort Heulage zu fressen, oder aber im Strohbereich ein wenig zu verweilen, zu schlafen oder einfach mal ein bisschen Stroh naschen.  Die Temperaturen und die Böden lassen es noch zu, dass die Weiden noch genutzt werden können. Wenn es später im Herbst dann zu nass werden sollte, dann werden einige Pferde auch in den Stallbereich ihre Boxen einnehmen und die Weiden werden dann nicht mehr genutzt. 




Unsere Kurpferde

Einige Eindrücke unserer Luftkurpferde

Immer mehr Pferde haben mit Erkrankungen ihrer Atemwege zu kämpfen und suchen daher oft nach Hilfe.  Sehr oft spielt der Faktor  Allergie bis hin zum schwerwiegenden Lungenproblem, wie Equinem Asthma oder COB eine grosse Rolle und das Leben dieser Tiere wird  oft sehr erschwert. Wir haben  uns seit  vielen Jahren  auf solche Erkrankungen spezialisiert  und nehmen Pferde zur Reha auf. Da wir nur 300m vom Deich entfernt wohnen ist das natürlich sehr hilfreich.  Manchmal hilft "nur" die Umstellung hier an unsere tolle salzhaltige Luft  und das Verbleiben auf der 24h-Weide zur Besserung bzw.Heilung aber manchmal braucht es ein wenig mehr Aufwand.

Unsere Tierärzte aus Esens begleiten uns und die Pferde vom 1. Tag an und nehmen die Pferde auch direkt am Anreisetag schon mit in Augenschein. Dann wird gemeinsam mit den Besitzern beraten wie der Therapieplan aussieht. 

Im Sommer sind alle Pferde (mit Ausnahmen akut kranker, die kurzzeitig mal nicht raus dürfen) 24h auf den Weiden, die in Stuten und Wallachen getrennt sind. 

Jeder Tag beginnt mit der morgendlichen Kontrollrunde, wo jedes Pferd genau angeschaut wird. Am späten Nachmittag gehts nochmal auf zur Kontrollrunde Nr.2. 

Neben der Behandlung mit klassischer Medizin unterstützen wir die Pferde erfolgreich mit Akupunktur in Kombination hochreiner ätherischen Öle und Rauminhalationen in der Solekammer.


Tag der Anreise:

Der Tag der Anreise ist immer sehr spannend und für die Besitzer auch oft eine Herausforderung. Sie geben ihre geliebten Pferde in "fremde Hände" und müssen erstmal das vertrauen aufbauen, dass sie wissen, dass ihr Pferd bestens versorgt ist.  Wenn man sich dann kennengelernt hat legt sich diese Angst dann in der Regel und die Besitzer wissen, dass wir uns kümmern, so gut wir können und lieber notfalls einmal mehr den Tierarzt hinzuholen als zu wenig. 

Nach der Anreise gibt es hier erstmal ein kleines Fotoshooting und die Pferdewaage möchte das aktuelle Gewicht verraten. Es ist für unser gesamtes Team wichtig zu wissen, wo war evtl eine alte Narbe, wie sah die alte Sehnenverletzung aus, wie sehen die Hufe aus, wie ist die Beschaffenheit vom Fell, usw.? Denn auch wir übernehmen ja ein für uns fremdes Tier in unsere Ophut. Und da ist jedes Detail wichtig. Dann gehts zur Aufnahme.  Hierbei notiere ich mir die Krankengeschichte, was war jetzt aktut, wie wurde behandelt, was hat geholfen, was garnicht, wie wurde das Pferd gefüttert, usw. Nachdem unser Tierarzt das Pferd dann untersucht hat und wir gemeinsam einen Plan gemacht haben geht es in die entsprechenden Weiden. Jetzt kann die Kur beginnen und das Pferd kann sich in der neuen Herde einfinden und zur Ruhe kommen. 





Neben der Behandlung mit klassischer Schulmedizin haben wir auch sehr gute Erfahrungen mit alternativen Heilmethoden wie  Akupunktur, kombiniert mit dem Einsatz hochwertiger ätherischer Öle gemacht sowie auch homöopathische Begleitung. Die Akupunkturbehandlungen führe ich (Sandra Maack) selber durch. Lustigerweise wurde ich schon mal gefragt, ob ich das denn auch gelernt habe?….ähm, Ja! Selbstverständlich habe ich hierzu Fortbildungen mit Zertifikaten durchgeführt.


 



Auch die Rauminhalation in der Solekammer hat sich, vor allem zu Beginn der Kur sehr bewehrt. Die Pferde gehen in der Regel zu 2.hinein. Anfangs sind sie etwas skeptisch aber dann merken sie, dass es einfach nur gut tut. 




 Manchmal bleiben die Pferde auch für immer bei uns und genießen ihr Rentnerdasein bei toller Nordseeluft. Es ist wunderbar, dass es viele Besitzer gibt, die ihren geliebten Tieren sowas ermöglichen. Wir begleiten diese Pferde dann sehr gerne auch mit den Problemen des Altwerdens.





Im Sommer stehen die Pferde 24h in nach Stuten und Wallachen getrennten Weiden und genießen die Ruhe. Im Winter haben wir die Auswahl zwischen der Unterbringung im Offenstall, der auch nach Stuten  und Wallachen aufgeteilt ist oder aber die Unterbringung im Stallbereich zum Beispiel in einer Fensterbox oder Innenbox. Wir füttern ausschließlich qualitativ hochwertige Heulage, die wir als Familienbetrieb auch selber von Hofeigenen Grasflächen herstellen. 

Endlich Frühling!

Wir freuen uns! Es geht wieder los! 

Wir starten mit den Osterferien in eine neue Feriensaison. Neben Reitunterricht in der großen Halle bieten wir auch jetzt schon wieder Ausritte und Führausritte an. Die Bodenverhältnisse sind wirklich sehr gut, so dass wir da keine Hindernisse haben. 
Manchmal mögen unsere Reiter gerne mal Abwechslung. Dann baut Susi einfach mal eine Spielestunde in der großen Reithalle an. Dann heißt es so schön: „Können wir heute, der Boden ist Lawa spielen“?Dann wird halt Kurzerhand tatkräftig die große Reithalle mit Hindernissen für die Kinder ausgestattet. Immer wieder schön! Und die Kinder haben viel Spaß. So soll es sein. 

Karneval auf dem Reiterhof

Für viele ist das bunte Treiben des Karnevals ein Grund der Unruhe zu entfliehen. Warum nicht mal auf einen Reiterhof. Auch wir machen verrückte Sachen und verkleiden auch schon mal unsere Pferde. Das macht den Kindern großen Spaß. Wenn Kinder und Pferde gut geschmückt sind geht es mit den Ponyspielen los.
 

Weihnachtszeit auf dem Reiterhof

Auch auf dem Reiterhof wird es weihnachtlich. Die Winterzeit ist auch für uns immer eine ganz besondere Zeit. Die Pferde können witterungsbedingt nicht auf ihren Weiden stehen sondern sind im Stall oder manche auch in unserem Offenstall untergebracht. Unsere Schul-und Kurpferde werden von uns betüdelt, gepflegt und in unserer kleinen Halle bewegt. Aber es ist nicht, wie im  Sommer den ganzen Tag Unterricht. Wir nutzen hier die Zeit auch für gemeinsame Prokekte mit der Stallgemeinschaft, wie z.B. das Einüben unserer Weihnachtsquadrille für die Weihnachtsfeier, das Schmücken der Halle mit den von Kilian und Wiard gebauten Weihnachtssternen und des Reiterstübchens oder Zusammensitzen bei einer schönen Tasse Kaffee oder ja auch Glühwein. Gemeinsame Zeit ist so kostbar. 

 Nun  sind wir fleißig dabei alles für unsere Weihnachtsgäste vorzubereiten und freuen uns schon auf die Zeit, wo hier wieder Trubel einkehrt. 

Gesund mit ätherischen Ölen

Die Kraft der Natur – Aromatherapie mit therapeutischen ätherischen Ölen.

Seit einigen Jahren beschäftigen wir uns mit ganzheitlicher Therapie für Pferde. Neben der engen Zusammenarbeit mit unseren Tierärzten aus Esens, tollen Erfolgen durch Akupunktur und Begleitung durch homöopathische Medikamente sind wir im Dezember 2018 bei einer Weiterbildung auf ätherische Öle gestoßen. Als ich mich zu dem Kurs angemeldet habe verstand ich unter dem Begriff ätherische Öle ein Duftlämpchen mit einem Teelicht darunter, ein bisschen ätherisches Öl rein, fertig. Doch es wurde schnell klar, dass es viel mehr ist!

Mittlerweile arbeite ich täglich mit diesen wundervollen Ölen!

Was sind ätherische Öle?

Ätherische Öle sind natürliche aromatische Pflanzenverbindungen, die wir in Samen, Rinde ,Stängeln und Wurzeln als auch in den Blüten und anderen Teil der Pflanze finden.

Die Pflanzen locken damit Insekten an oder wehren Schädlinge ab und schützen die Pflanze vor Krankheiten. Um ätherische Öle zu therapeutischen Zwecken nutzen zu können kommt es absolut auf die Qualität der Öle an. Wir arbeiten bei uns mit den Ölen der Firma doTerra, die durch ein einzigartiges Scanverfahren prüft, ob das jeweilige Öl therapeutische Qualität hat. Das heißt sie sind CPTG ( Certified Pure Therapeutic Grade) geprüft.

Die ätherischen Öle kann über die Haut, Schleimhaut und über den Geruchssinn oder innerlich aufgenommen werden.

Wobei setze ich die Öle ein?

  • Unterstützung des Immunsystems
  • Hilfe bei Wunden, Wundheilungsstörungen, Hautproblemen allgemein
  • Allergien, Asthma
  • Zur Unterstützung in der Schmerztherapie
  • Emotionales Gleichgewicht

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte darf uns jederzeit ansprechen. Wir machen regelmäßig Informationsveranstaltungen, wo verschiedene Öle vorgestellt werden, sowie auch am Pferd gezeigt wird, wie wir das passende Öl auswählen und auch am besten anwenden.

Die Top-8 Einkaufsmöglichkeiten wenn Sie hier im Urlaub sind

Als wir selber in den Herbstferien mit unseren Kindern in den Urlaub geflogen sind und Vorort dann auf der Suche nach einem Supermarkt waren kam uns die Idee unseren Gästen den Start in den Urlaub ein wenig zu erleichtern und haben mal die Top-8 der Einkaufsläden für Sie zusammengestellt.

  1. Auf Platz 1 ist für uns ganz klar der große neue Edeka-Markt direkt im Ortseingang von Neuharlingersiel beim 1. Kreisverkehr. Hier gibt es alles,  was man braucht und die Frischfleischtheke sowie das Grillfleisch dort sind klasse. Nicht zu toppen sind die Öffnungszeiten dieses Marktes von montags bis samstags von 8h – 20h und in der Saison können Sie sogar am Sonntag von 10 – 18h ihren Kühlschrank füllen.
    Natürlich bekommen Sie dort auch Ihre leckeren Frühstücksbrötchen! Für den schnellen Hunger steht „Siggis Imbissbude“ direkt vor der Tür.
  2. Für die Fischliebhaber gibt es im Ortsausgang von Neuharlingersiel (Richtung Carolinensiel) die Fischereigenossenschaft.  Dort gibt es fangfrischen Fisch zu kaufen, oder aber Sie können dort auch direkt lecker essen bzw schmackhafte Fischbrötchen genießen.  Die Fischereigenossenschaft hat außerdem einen weiteren Imbisswagen direkt am Hafen.
  3. In Esens (ca. 6 km) entfernt gibt es 2 Netto-Märkte, einen in der Seilerstrasse 2 und der andere in der Herdestrasse 38, der auch sonntags geöffnet hat (nur innerhalb der Saison).
  4. Der Edeka-Pfaff Esens in der Bürgermeister-Becker-Str. ist auch ein sehr beliebter Einkaufsmarkt.
  5. Einen Lidl Markt finden Sie in der Bahnhofnähe 52, 2.Ausfahrt im Kreisverkehr.
  6. Einen Aldi-Nord haben wir im Ortsausgang Richtung Wittmund in der Wittmunder Straße.
  7. Eine sehr gute Fleischtheke hat auch der Combi Markt in der Auricher Straße , der ein eigenes Gütesiegel „Naturwert“ hat. Die dem angeschlossenen Betriebe unterliegen zusätzlich strengeren Auflagen und werden auch über das Qualitätsfleischprogramm durch Combi kontrolliert.
  8. Metzgerei Bruns ist die einzige Metzgerei hier in der Gegend, die noch als Familienunternehmen tätig ist und Produkte aus eigener Schlachtung anbietet. Sie finden die Metzgerei Bruns  in der Innenstadt in der Steinstraße 27.

Wir hoffen dass wir niemanden vergessen haben, oder wo kaufen Sie gerne ein, wenn Sie hier im Urlaub sind? Hier gibt es die Umgebungskarte nochmal in extragroß.

Heilen mit Nordseeschlick direkt vor der Haustür

Immer öfter kommen wieder frühere Hausmittel aus der Natur zur Behandlung vieler Krankheiten in Frage. Neben der nicht wegzudenkenden Schulmedizin, alternativer Heilmethoden wie Homöopathie, Akupunktur , und vieler anderer Methoden greifen wir doch gerne auch zu den Naturprodukten, die direkt in der Nähe zur Verfügung stehen. Nämlich unser Nordseeschlick, der schon seit Jahrtausenden als Heilmittel genutzt wird.

Was ist Schlick? Und was soll das bewirken?

Schlick ist grauer, tonartiger, zäher Schlamm vom Meeresgrund. Enthalten sind viele organische Stoffe, Meersalz, verschiedene Algenextrakte (Plankton), Vitamine, Jod, Phosphor, alkalische Mineralien wie Kalzium, Kalium und Schwefelverbindungen , die entzündungshemmend, desinfizierend, entschlackend und durchblutungsfördernd wirken. Wir wenden die Schlickpackungen neuerdings häufig an nachdem wir bei einem unserer Kurpferde „Show Star“ so guten Erfolg hatten. pferdeShow Star hatte eine Phlegmone am Hinterbein und wurde natürlich tierärztlich betreut und antibiotisch über längerem Zeitraum behandelt. Zusätzlich wurde er auch homöopathisch begleitet. Es ging ihm auch schon viel besser, aber sein Bein , bzw Gelenk wollte einfach nicht abschwellen. Immer wieder Hitze und Wasseransammlung im Gelenk. Nachdem wir nun schon viele Dinge äußerlich probiert hatten, vom Angussverband und viele altbewährte Medikamente zum eincremen usw. nicht wirklich zum Erfolg halfen kam uns die Idee mit den Schlickpackungen, die auch ja bei Menschen vielseitig als Heilmittel genutzt werden. Nach dem 3. Tag fing das Bein an abzuschwellen. Seitdem sind Schlickanwendungen in unseren Behandlungsplänen an ganz oberster Stelle.

Habt ihr die Heilkraft des Meeres selber schon mal ausprobiert?

Liebe Grüße
eure Sandra

Nordseeurlaub im Herbst

Bei diesem traumhaften Wetter, was wir hier zur Zeit erleben dürfen kommt es einem garnicht so vor, dass wir eigentlich schon fast im Herbst angekommen sind. Doch die Blätter an den Bäumen beginnen sich zu verfärben und teilweise fällt auch schon Laub. Darum haben wir uns gefragt, ist der Herbst nicht eine tolle Zeit für einen erholsamen Urlaub an der Nordseeküste ? Na klar! Gerade jetzt ist es hier besonders schön. Bei dem noch so angenehmen Klima mit einer leichten Brise und Sonnenschein sind Strandspaziergänge oder Wanderungen entlang am Deich doch ein tolles Erlebnis! Vielleicht wäre ein schöner Gang in Richtung Neuharlingersiel und dort am Hafen in einem der netten Cafés ein wenig auftanken eine tolle Idee.

Natürlich genießen wir und unsere Reiter auch die Zeit um noch möglichst lange mit unseren Pferden draußen reiten zu können.
Da wir momentan noch so tolle Bodenverhältnisse haben können wir auch immer noch Ausritte für geübte Reiter anbieten. Diese finden immer nach Voranmeldung bei unseren Reitlehrerinnen unter 0151-50550240 statt.

Wer nun viele Stunden an der Luft verbracht hat, mag sich sicher nun gerne in unserem Wellnessbereich ein paar angenehme Relaxstunden bereiten. Dazu wären doch ein paar Saunagänge oder einfach entspannen im Ruheraum zu empfehlen.

Auch unser Gartenhaus und der Grill können noch sehr schön genutzt werden! Wenn das kein Grillwetter ist… ? Das Gartenhaus ist auch beheizbar, dass gemütliches Zusammensitzen immer möglich ist!

Vielleicht haben Sie auch noch ein paar Ausflugsideen? Oder Veranstaltungstipps? Wir freuen uns auch über Kommentare!
Jetzt online buchen!
Anfragen!
WLAN!
E-Bike
Tiere
Platzhalter-Grafik